Die Gallische Feldwespe

Die Feldwespen in meinem Gewächshaus

Im Jahr 2020 hat die gallische Feldwespe, die seit 2019 in mein Gewächshaus eingezogen ist, ihr neues Nest direkt in meiner Augenhöhe errichtet. Und ich konnte den Blick nicht mehr abwenden.

Das kleine Nest wuchs und hatte zwischenzeitlich ca 20 Bewohnerinnen


Auf dieser sich ständig weiterentwickenlden Website werden nur kurze Filmschnipsel und Bilder aus dem allzu umfangreichen aber natürlich nur sporadisch und unregelmäßig aufgenommenem Material, zeitlich durcheinander nach Themen geordnet zusammengestellt.

Hier links eine willkürlich wechselnde „best off“ Auswahl. Aber sehr viel mehr und interessantes Raw-Material auf der weiteren Seite unter den Menüpunkten .

Feldwespinnen
| bauen | legen Eier | versorgen die Larven kühlen und wärmen das Nest | entsorgen wenn nötig | schlüpfen ins Leben | putzen sich | trinken | essen | schlafen | sorgen für Nachkommen | und sind fast immer friedfertig.


bauen

Feldwespen bauen

Für den Bau ihrer Waben erzeugen die Feldwespen Holzkitt. „.., der aus Holz vertrockneter Pflanzenstängel und dem Sekret der Speicheldrüsen gemischt wird“
Welche sie dann kneten und im Maul deponieren. Mit den Fühlern scheint sie die Richtung auszubalanzieren und mit dem in die Wabe neigen des Kopfes die Höhe auszuloten?

Die Wabe ist mit einem Steg an der Wand befestigt und bietet darum auch dahinter Schutz und Schlafplätze.

Das Nest in den ersten Wochen im April
Das Nest im Juli

Ei-Ablage

Feldwespen legen Eier

An der Ei Ablage

sind die Könniginnen beteiligt, die nach der Überwinterung den Nestbau beginnen. In unserem Nest waren fünf Königinnen. Die stärkste Königin versucht die Ablage zu dominieren und die anderen zu Arbeiterinnen zu machen. Die Feldwespinnen bemühen sich das Gelege der anderen zu fressen oder zu entfernen um ihr eigenes zu plazieren. Dabei gibt es ab und zu ein Gerangel, kleinere Beissereien und auch Kämpfe, aber niemand wird ernsthaft verletzt. In unserem Fall haben sich die Königinnen das Nest aufgeteilt. Man kann in einem Film beobachten wie alle 5 Königinnen nahezu gleichzeitig im Nest bei der Eiablage sind. Die Hauptkönigin bemühte sich für sich das Zentrum des Nestes zu kontrollieren und überläßt den Mitstreiterinnen die Ränder. Nach der ersten Ei-Ablage im Juni füllte sich das Nest sehr schnell mit bis zu 15 geschlüpften Arbeiterinnen. Anfang August mit nur wenigen überlebenden Arbeiterinnen begann erneut ein Kampf um die Ei-Ablageplätze. Mitte August schlüpften zwei Drohnen und ab ende August anfang September lebten wieder fünf befruchtete Feldwespinnen im leeren Nest.

kuehlen

Feldwespen versorgen die LArven

Sie Kühlen mit elgantem Schlagen der Flügel das Nest

und wärmen es mit der Vibration ihres Hinterleibs. Sie füttern die Larven mit einem Gemisch aus Insekten, Tau und Wasser , welches sie in ihren Mägen zu Brei verarbeiten.

entsorgen

Feldwespen entsorgen die toten Larven

Eine Anzahl an Larven schafft es nicht bis zur Verpuppung oder stirbt sogar in der Verpuppung.

Zum einen hat die Hitze der Brut in diesem Jahr sehr zugesetzt, andererseitz würden alle gelegten Eier sich gut entwickeln wäre es auch zu voll im Nest. Die Feldwespen kontrollieren ständig und entsorgen die Toten Larven in dem sie sie aus den Waben zerren und aus dem Nest werfen. Im zweiten Zyklus wurden wesentlich weniger Larven durchgefüttert, es ist anzunehmen, das die Feldwespen auch kontrollieren wo sich zukünftige Könniginnen und Drohnen entwickeln um das Überleben zu sichern.

schluepfen

Feldwespen werden geboren

Erstaunlich ist die Ruhe wenn eine Feldwespe schlüpft. Keiner bewegt sich kaum einer atmet, wie man im ersten Film gut sieht. Allerdings bestätigt auch bei Feldwespen die Ausnahme die Regel. So gibt das Schlüpfen ins Getümmel oder unter der Eierlegenden Königin hervor. In der Mehrzahl der beobachteten Schlüpfungen scheint es ein für die Wespen wahrnembares Zeichen zu geben, das eine junge Wespe schlüpft und so wird ihr die Zeit gegeben ungestört aus der Wabe zu klettern. Wenn es allerdings sehr lange dauert verliert sich auch die Geduld der Feldwespen. Die frisch geschlüpfte Feldwespe ist ein wenig heller, ihr Gelb geht noch deutlich ins grünliche und bekommt erst nach dem ersten Tag im Licht die satte gelbe Farbe. Allerdings wird der erste Tag gern in der nächstliegenden freien Wabe verschlafen. So ein Schlupf ist anstrengend.

putzen

Feldwespen putzen sich

ständig und sehr ausführlich.

Es scheint wie eine Mischung aus notwendiger Hygene aber auch Stressabbau und Meditation. Nicht selten schlafen die Feldwespen mitten in den Putzbewegungen beim sanften Streifen über den Kopf ein.

trinken

Feldwespen trinken

Essen und Trinken wird ständig aus dem Körper herausbefördert und den anderen Feldwespen auf Nachfrage oder auch als Angebot geteilt. Selten kommt es zu Verweigerungen die Nahrrung zu teilen. Ab und an ist ein ganz besonderer Saft oder Nektar so begehrt, das es ein gerangel darum gibt. Und einmal konnte ich beobachten wie eine Feldwespe mit großer Gedult, nachdem ihr die Gabe von einer anderen verweigert wurde, als diese sich zum schlafen in eine Wabe zurückzog, sie sich auf deren Hinterteil positionierte. Um das Aufwachen der Kollegin nicht zu verpassen und dann von neuem ihr Glück zu versuchen.

essen

Feldwespen frEssen

Fliegen Käfer und Raupen. Und sie teilen die Beute fast immer bereitwillig untereinander.

schlafen

Feldwespen Schlafen

lange und gehen zeitig zur Ruhe.

Zwischendrin frieren sie oft mitten in der Bewegung ein. Im Stehen , beim Putzen …
Oder sie Chillen einfach mit wippenden Füsschen in der Wabe, die als Schlaf und Vorratskammer gleichermaßen willkommen ist.

Drohnen

Feldwespen sorgen für die Vermehrung

Im zweiten Brutzyklus werden zwei Drohnen geboren. In unserem Nest wurde der erste Drohn, ein kräftiger Kerl am 17. 08. geboren und wurde am 23.08. letztmalig gesichtet. Der zweite Drohn ein wahres Früchen schmächtig und blass am 22.08. und wurde zuletzt am 28.08. gesichtet.
Zwar sind alle Feldwespen nach dem Schlüpfen etwas blasser weil erst nach einigen Tagen in der Sonne das Gelb seinen warmen Farbton erhält. Aber der kleine Drohn schafft es in seinen 6 Lebenstagen nicht ganz zu diesem Leuchten und er ist der Einzige im Nest von nur fast halb so großer Statur.

zwei ungleiche Brüder

Sobald sie sich erholt und gestärkt hatten begannen die Drohnen den Feldwespinnen nachzustellen.

Zwei sehr unterschiedliche Herren wie man in den Filmen gut erkennen kann.
Der Kleine behält den umsorgten Bonus und wird sehr freundlich behandelt. Fliegt kaum aus und wird bevorzugt gefüttert.
Der Erstgeborene Drohn vom Wuchs den Damen ebenbürtig gewachsene wird schonmal aus dem Zentrum des Nestes vertrieben oder auch bei der Essenvergabe verbissen. Er ist sehr zielstrebig und aggressiv in der Umsetzung seiner Fortpflanzungsaufgabe. Wohingegen der Kleine in seinen beobachteten Versuchen eher harmlos wirkt und die Damen sich auch nicht allzu bedroht durch ihn fühlen. Der kleine Drohn lebt in seinen letzten Tagen mit den zukünftigen Königinnen sehr harmonisch. Seine Paarungsversuche werden weitgehend ignoriert. Anzunehmen das die Könniginnen bereits befruchtet sind.

Stress

Feldwespen sind friedfertig

aber Auseinandersetzungen kommen vor.


Wie zB. bei der Ei Ablage mit den anderen Könniginnen oder auch einfach mal Streit im Stress.

Interessant zu beobachten ist ein scheinbarer Wutanfall der Königin, die einen „Eindringling“ entdeckt. Ein kleines Insekt krabbelt von der Seite aufs Nest zu. Danach bekommt sie einen regelrechten Verteidigungsanfall und tobt sich aus. Es könnte der Sichherheit dienen um durch das hin und her über das Nest fegen mögliche Eindringlinge zu vertreiben, wobei auch die anderen Wespen schon mal weggeschupst werden.

Würde die Frage aufwerfen wie gut Feldwespen sehen können.
Ich konnte beobachten, das die Feldwespen mich durchaus erkennen. Ihr Verhalten wenn Gesicht inklusive Kamera vor dem Nest auftauchte waren mit der Zeit sehr gelassen. Sobald ich einem Fremden das Nest zeigen wollte, positionierten sie sich in Verteidigungsstellung.

Faces

Gesichter der Feldwespen

Die Feldwespen erkennen sich gegenseitig an ihrer Gesichtszeichnung und den individuellen Rückenzeichnungen. Auch für uns Menschen sind die Gesichtszeichnungen gut zu unterscheiden. Das Unterscheiden der Rückentupfer ist in den meisten Fällen sehr viel schwieriger.

Diese Feldwespe war durch ihren fast nicht ausgeprägten punkt immer leicht zu identifizieren.

Die beiden Drohnen in unserem Nest unterschieden sich nicht nur in ihrer Statur auch die Gesichtszeichnung mit welcher sie sich sowieso deutlich von den Damen unterscheiden ist individuell. Wie in den zwei untersten Bildern zu erkennen.

Die in der Feldwespenforschung vertretene Meinung, das stärkere dunklere Fleckengesichtszeichnung bei der Rangordnung eine Rolle spielt bestätigte sich in unserem Nest überhaupt nicht. Im Gegensatz zur Wissenschaftsmeinung hatte die Dominante Königin und auch zwei ihrer Mitstreiterinnen keine besondere Fleckenzeichnung.

Nest

DAs Nest

Gaeste

Es gibt Bemerkenswerte Gäste und Nachbarn in der Nähe der Feldwespen

Impressum

n. Nelken